Rechnungsabschluss 2023
Die Rechnung 2023 von Oftringen schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 5.0 Mio. und einer Selbstfinanzierung von CHF 8.6 Mio. ab. Dieses erneut sehr gute Ergebnis ist grob zusammengefasst auf höhere Gesamtsteuererträge und tiefere Sozialhilfeausgaben zurückzuführen.
Mit CHF 35.6 Mio. konnten die budgetierten Steuereinnahmen um CHF 1.2 Mio. übertroffen werden, wobei vor allem die Aktiensteuern stärker zugenommen haben als erwartet und sich wieder auf Niveau vor Corona bewegen. Bei den natürlichen Personen dagegen sind die Steuereinnahmen etwas zurückgegangen. Das ist einerseits auf den Rückgang der Einwohnerzahl zurückzuführen und andererseits auf eine grössere Korrektur aus den Vorjahren. Diese Mindereinnahmen konnten durch Nachträge bei den Quellensteuern, höheren Einnahmen bei den Erbschaftssteuern und der Herabsetzung der Wertberichtigungen jedoch mehr als kompensiert werden.
Dass die Sozialhilfeausgaben um CHF 600'000 tiefer ausfallen als erwartet, ist sicherlich auch einer etwas vorsichtigen Budgetierung geschuldet, nicht zuletzt aber der Verdienst des Bereichs Soziale Dienste, welcher die Sozialhilfequote mit einer konsequenten Fallführung und entsprechenden Massnahmen seit Jahren deutlich unter dem kantonalen Schnitt halten kann.
Das Ergebnis etwas geschmälert haben insbesondere die höheren Restkosten für die Pflegefinanzierung, ein unerwarteter Rückgang der Baubewilligungsgebühren sowie gestiegene Energie- und Unterhaltskosten für die Schulliegenschaften.
Hauptsächlich wegen dem rasch voranschreitenden Bau der Dreifachturnhalle fallen die Nettoinvestitionen mit CHF 10.8 Mio. höher aus als geplant und auch höher als die Selbstfinanzierung. Damit verbleibt ein Finanzierungsfehlbetrag von CHF 2.2 Mio., was zu einer Erhöhung der Nettoschuld auf CHF 26.4 Mio., respektive CHF 1'746 pro Einwohner führt.
Dennoch darf das Rechnungsjahr 2023 als ein sehr gutes Jahr gewürdigt werden. Es kann ein Resultat präsentiert werden, das nicht von Sondereffekten wie Corona, Auszahlung einer Substanzdividende, oder Aufwertung von Finanzvermögen geprägt ist. Die Selbstfinanzierung weist einen Wert aus, der lange als nicht realisierbar erachtet wurde, für die Finanzierung der anstehenden Investitionen aber eigentlich nötig ist. Sofern die Einnahmen und Ausgaben in diesem Verhältnis gehalten werden können, sollte es möglich sein, die Verschuldung auf einem vertretbaren Niveau halten zu können.
Ergebnisse Eigenwirtschaftsbetriebe / Spezialfinanzierungen
In der Spezialfinanzierung Wasserversorgung führen höhere Kosten für die Betriebsführung sowie tiefere Erträge aus Rückerstattungen und Wasserverkäufe zu einem etwas schlechteren Gesamtergebnis. Die Spezialfinanzierungen Abwasserbeseitigung und Abfallwirtschaft dagegen schliessen dank einer höheren Verzinsung des Vermögens besser ab als veranschlagt.
Oftringen, 8. März 2024
Gemeinderat Oftringen